Mit Herz und Hand aufs Treppchen – Leipzigs Nachwuchstalente beim EYOF in Skopje

Wenn vom 21. bis 27. Juli das European Youth Olympic Festival (EYOF) in Skopje stattfinden, ist Team Deutschland mit 148 vielversprechenden Nachwuchsatheten mittendrin und fest entschlossen, um Medaillen zu kämpfen. Mit dabei: insgesamt sieben starke Talente aus der Sportstadt Leipzig, die sich in ihren Disziplinen bereits national behauptet haben und sich nun im internationalen Kontext messen wollen.

Linnea Radzeviciute – Handballtalent mit Vorbildcharakter

Eines dieser Talente ist Linnea Radzeviciute (16 Jahre, HC Leipzig), die das Herz der deutschen U17-Handballnationalmannschaft bildet. Aktuell feilt sie im Trainingszentrum Kienbaum an Taktik, Technik und Teamgeist – in Vorbereitung auf anspruchsvolle Vorrundenspiele gegen Frankreich, Ungarn und die Niederlande. Als Titelverteidiger geht die Mannschaft mit hohen Erwartungen an den Start. Für Linnea ist es ein besonderer Weg, geprägt von Leidenschaft und familiärer Inspiration: Ihre Mutter Ingrida Radzeviciute, einst selbst Nationalspielerin, hat den Ehrgeiz und das Feuer für den Sport früh in ihrer Tochter entfacht. Nun steht Linnea selbstbewusst auf internationaler Bühne. Ein leuchtendes Vorbild für die nächste Generation.

Du bist bereits Teil der U17-Nationalmannschaft – was bedeutet es Dir, Deutschland im Handball vertreten zu dürfen und wie gehst du mit dem Druck auf diesem hohen Niveau um?

Linnea Radzeviciute: “Für Deutschland auflaufen zu dürfen, ist für mich eine riesige Ehre und ein ganz besonderer Moment, den ich mit Stolz erlebe. Es erfüllt mich mit großer Dankbarkeit, mein Land auf diesem Niveau vertreten zu dürfen. Natürlich ist der Druck in solchen Situationen spürbar – aber ich sehe ihn als Ansporn, mein Bestes zu geben. Ich versuche, mich auf meine Aufgaben zu konzentrieren, im Moment zu bleiben und das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, mit Leistung zurückzugeben.”

Deine Mutter war selbst Nationalspielerin – inwiefern hat sie dich auf deinem Weg geprägt und wie wichtig ist dir ihr Rat heute noch?

Linnea Radzeviciute: “Meine Mutter hat mich auf meinem Weg unglaublich geprägt. Da sie selbst Profi-Handballerin war, weiß sie genau, was es bedeutet, diesen Weg zu gehen – mit all seinen Höhen und Tiefen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung sind für mich eine große Hilfe. Ich bin dankbar, dass ich auf ihren Rat zählen kann, und nehme jede Unterstützung, die sie mir gibt, mit offenem Herzen an.”

Was ist dein sportlicher Traum und welche Schritte möchtest du in den nächsten Jahren gehen, um diesem Ziel näherzukommen?

Linnea Radzeviciute: “Mein größter Traum ist es, eines Tages bei den Olympischen Spielen für Deutschland auf der Platte zu stehen. Dafür werde ich weiter hart an mir arbeiten, nie aufgeben und alles geben, um mich sportlich wie auch persönlich weiterzuentwickeln. Ich weiß, dass es ein weiter Weg ist – aber ich bin bereit, alles dafür zu tun, um mir diesen Traum zu erfüllen.”

Leipzigs Talente im Wasser, im Boot und auf dem Platz

Neben Linnea kämpfen sechs weitere Leipziger Nachwuchsathleten um Bestzeiten und Team-Erfolge:

  • Albert Sandeck (SC DHfK Leipzig) greift mit der deutschen Handballmannschaft an und möchte gemeinsam mit Linnea die deutschen Farben im Teamwettbewerb hochhalten.
  • Paula Linkerhand und Mika Benzien vom Leipziger Kanu Club stürzen sich im Wildwasser von Skopje in den Kanu-Slalom, ein nervenaufreibender Mix aus Technik, Kraft und Timing.
  • Im Becken vertreten Fanny Madita MilbachElias Himmelsbach und Mika Leonhardt die SSG Leipzig. Sie haben sich mit schnellen Zeiten für das EYOF qualifiziert und möchten nun mit starken Leistungen gegen Europas Elite punkten.

EYOF – Die Wiege der nächsten Olympiastars

Das European Youth Olympic Festival (EYOF) ist weit mehr als ein sportlicher Wettkampf, es ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer potenziellen Olympiakarriere. Seit seiner Gründung 1991 hat sich das vom Europäischen Olympischen Komitee (EOC) ins Leben gerufene Event als bedeutendste Plattform für Nachwuchsathleten im Alter von 14 bis 18 Jahren etabliert. Alle zwei Jahre treffen sich Europas größte Talente, im Wechsel als Sommer- und Winteredition, um erste internationale Erfahrungen zu sammeln, sich mit Gleichaltrigen zu messen und olympische Luft zu schnuppern.

Das EYOF ist eine Art Mini-Olympiade mit allem, was dazugehört: feierliche Eröffnungszeremonie, Athletendorf, Teamspirit über nationale Grenzen hinweg und der olympische Gedanke von Freundschaft, Respekt und Höchstleistung. Für viele spätere Weltklasseathleten war das Festival der Startpunkt ihrer internationalen Karriere, darunter Stars wie Roger Federer, Yelena Isinbayeva oder Fabian Hambüchen, die alle einst beim EYOF ihre ersten großen Erfolge feierten. Neben dem sportlichen Wettkampf steht vor allem der interkulturelle Austausch im Fokus. Junge Menschen aus über 40 europäischen Ländern begegnen sich, lernen voneinander und knüpfen Freundschaften, die oft weit über das Event hinaus bestehen bleiben. Das EYOF ist damit nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Stück gelebtes Europa – fair, vielfältig und zukunftsorientiert. Für die Athleten aus Leipzig und ganz Deutschland ist das EYOF in Skopje 2025 eine wertvolle Chance sich selbst zu beweisen, neue Impulse zu sammeln und den ersten Schritt auf dem Weg zur ganz großen Bühne zu machen.

Skopje 2025